Une question ? Appelez-nous au 46 08 08 - 350
Das Handlungsfeld „Sprache, Kommunikation und Medien “ in Umsetzung und Dokumentation (FC 20128)
Contenu
Die Umsetzung des Handlungsfeldes „Sprache, Kommunikation und Medien“ zeichnet sich in der Kleinkindbetreuung durch einen hohen Alltagsbezug aus. Durch Sprache, Beziehung und Kognition sind untrennbar miteinander verbunden. Sie entwickelt sich von Beginn an in Wechselwirkung mit der sozialen Umwelt, die es zu gestalten gilt.
Wir werfen einen theoretischen Blick auf die Entwicklungsbereiche
- Spracherwerb und Kommunikation
- Mehrsprachigkeit
- Literacy und Medien
… und setzen dies in Verbindung mit den Grundlagen des Bildungsrahmenplans:
- Wie wirkt sich unser Bild vom Kind auf die Gestaltung der Bildungsprozesse aus?
- Welche Rolle habe ich als pädagogische Fachkraft bei der Ausgestaltung?
- Wie kann ich die Weiterentwicklung des Kindes in diesem Handlungsfeld gut unterstützen?
- Welche Rahmenbedingungen sind förderlich?
- Wie sieht eine geeignete Spiel- und Lernumgebung aus
Ein weiterer Schwerpunkt wird die Dokumentation der Bildungsprozesse anhand von Alltagsbeobachtungen, Freispiel und gelenkten Aktivitäten im Logbuch (Journal de bord) sein
Objectifs
Zielsetzung/zu erwerbende Kompetenzen
- Stärkung der Umsetzungskompetenz des Handlungsfeldes 3: Sprache, Kommunikation und Medien
- Nutzung der sozialen Lernumgebung für Bildungsprozesse des Handlungsfeldes
- Schaffung einer geeigneten Spiel- und Lernumwelt des Handlungsfeldes
- Bewusstheit über das Bild des Kindes im Handlungsfeld
- Bewusstheit über die Rolle des Pädagogen im Handlungsfeld
Professionelle Dokumentation von Alltagsbeobachtungen, Freispiel und gelenkten Aktivitäten
Méthode
Methoden
- Vortrag / theoretischer Input
- Kleingruppenarbeit und Reflexion
- Kollegialer Austausch und Reflexion
- Praktische Übungen
Informations supplémentaires
inklusive Kaffeepausen und Mittagessen
Intervenant
Diplom-Pädagogin Lerntherapeutin